Stelzendorf im Zauber der Patisserie Bergmann
Ein verstecktes Juwel im Vogtland ist das idyllische Stelzendorf – seit 1994 ein Ortsteil der Stadt Zeulenroda-Triebes und ein kleines Dorf mit etwa 21 Häusern, das sich perfekt für einen Ausflug eignet. Umgeben von unberührter Natur, ist Stelzendorf der ideale Ausgangs- oder Endpunkt für Wanderungen und Erkundungstouren durch die umliegenden Wälder oder entlang des Zeulenrodaer Talsperrenwegs.
Ein Beitrag von Sibylle Trenck-Germann
Doreen Bergmann empfängt ihre Gäste in Stelzendorf mit Freude im Herzen. FOTO Antje Müller
Traditionen und kulturelles Leben
Der Name Stelzendorf leitet sich der Sage nach von einer Furt am Flüsschen Weida ab, wo Stelzen ausgeliehen wurden, um die Furt trockenen Fußes zu überqueren. Zur 550-Jahr-Feier 1991 wurde am Ortsausgang Richtung Zadelsdorf ein Gedenkstein eingeweiht, der an die Ersterwähnung des Ortes im Jahr 1441 erinnert. Das Ortswappen auf dem Stein zeigt drei Kastanienbäume, die den Kastanienring auf dem Dorfplatz symbolisieren.
In Stelzendorf finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Traditionen der Region lebendig halten. Besonders die Dorffeste sind ein Highlight, bei denen die lokale Bevölkerung zusammenkommt, um gemeinsam zu feiern, zu tanzen und die lokale Küche zu genießen.
Stelzendorf ist ein Runddorf mit hauptsächlich Fachwerkhäusern und -höfen, welche im Halbkreis um den zentralen Dorfplatz angeordnet sind. Im Norden schließt die Kirche den Halbkreis, hinter der sich ein etwa 1,2 Hektar großer Dorfteich befindet, welcher besonders nach einer Wanderung zum Verweilen einlädt (siehe Rundweg «Vorsperre Riedelmühle» auf dem Zeulenrodaer Talsperrenweg).
Beim Bau der beiden großen Talsperren an der Weida mussten zwölf Mühlen weichen, daher wurde ein Mühlendenkmal in Stelzendorf in den Jahren 1981 bis 1983 errichtet, um an die Stelzen- und Sorbitzmühle sowie an die Mahlsteine jeder Mühle zu erinnern. Auf Schautafeln finden sich Informationen über die Geschichte des Denkmals und der Mühlen.
Die Kirche von Stelzendorf wurde laut Ortschronik in ihrer jetzigen Form im Jahr 1660 erbaut, der Taufstein stammt aus dem Jahr 1690. Die Kirche besitzt drei Glocken, die heute noch per Hand geläutet werden.
-
Weitere wichtige Bodendenkmäler sind die «Machwitzeiche» und der Säbelduellplatz. Die Eiche mit einem viereckigen Marmorblock als Gedenkstein befindet sich auf dem Flurstück «Holzwiesen» und markiert die frühere Landesgrenze zwischen den Reußen und dem Großherzogtum Sachsen. Etwa 250 Meter nördlich davon liegt im Waldstück «Pfarrholz» der Säbelduellplatz. Das ist ein Buchenring, an dem ein Duell zwischen den Besitzern der Rittergüter Pahren und Wenigenauma stattgefunden haben soll. Der Rittergutsbesitzer von Pahren kam dabei ums Leben, ihm zu Ehren wurden die Eiche und der Gedenkstein gesetzt. Der Stein trägt die Jahreszahl 1848 und die Initialen AS für Amtsgericht Schleiz.
Der Dorfteich von Stelzendorf lädt zum Verweilen ein. FOTO CC BY-SA, M. Fuchs
Patisserie Bergmann: Ein kulinarisches Highlight
Das überschaubare Stelzendorf verfügt über einen Gasthof und darüber hinaus über ein wahres Schlaraffenland für all jene aus Nah und Fern, die süße und besondere Köstlichkeiten schätzen: die Patisserie Bergmann in einem liebevoll gestalteten Hof, der von Gebäuden auf allen vier Seiten umschlossen ist. Die Patisserie hat überregionale Bekanntheit erlangt, wurde mehrfach vom Kulinarik-Magazin «Der Feinschmecker» als eines der besten Cafés in Deutschland ausgezeichnet und hat u.a. bereits den Thüringer Tourismuspreis für Angebot und Qualität erhalten. Hier darf man von Dienstag bis Freitag ausgiebig die kulinarischen Highlights von Doreen Bergmann und ihrem Team genießen.
Auf dem famosen Sommer- und Winterangebot finden sich allerhand klassische Kaffee- und Kuchenspezialitäten, aber es gibt auch ganz besondere Köstlichkeiten, welche die Besucher:innen aus ganz Deutschland anlocken: von Rose Coffee Latte, Lavender Vanilla Latte, Strawberry, Coconut oder Pistachio Matcha Latte bis hin zu kunstvollen Torten-, Pralinen- und Eiskreationen gibt es hier alles, was das Schlemmerherz glücklich macht. Aktuell bietet die Patisserie auch ein Frühstück u.a. mit Naturjoghurt, frischem Obst, selbstgemachtem Granola und dazu Waffeln, French Toast, Bananenbrot, Zimtschnecken oder auch ein Oatmeal Porridge mit saisonalen frischen Früchten an.
Ein besonderes Highlight ist ein Frühstücksbuffet und Brunch jeden Freitag mit Speisen aus der ganzen Welt ab 10:00 Uhr! Wer lieber zum Lunch (Di-Do) vorbeischauen möchte, darf sich u.a. auf Kartoffeltortilla oder Quiche mit Salat und hausgemachtem Dip, vegetarisches Curry oder eine Salat Bowl freuen.
Doreen ist ein wahres Energiebündel, engagiert sich bei vielen regionalen Veranstaltungen, wird von überregionalen Medienunternehmen zu Interviews eingeladen und hat bereits drei Bücher über ihre Passion in Zusammenarbeit mit der Bloggerin Petra Hermann und dem Fotografen Mario Hochhaus veröffentlicht. Sie selbst betreibt mit ihrem Team kreative Social Media Accounts mit bereits über 6000 Followern, die einen echten Eindruck des großartigen Engagements ihres Unternehmens in Thüringen vermitteln.
Der Hof und das Interieur der Patisserie sind eine Wohlfühloase, dekoriert mit Blumen, Pflanzen und mit Landhaus-Möbeln in Wohnzimmer-Atmosphäre, die zu Gesprächen und zum Genießen des Stelzendorfer Tortenzaubers einladen. Doreen arbeitet und lebt mit ihrer Familie auf diesem Hof, den sie sich als Kindheitstraum nach dem Jura-Studium in Jena erfüllt hat. Sie begrüsst uns mit strahlenden Augen und einem herzlichen Lächeln. Wir sitzen während des Interviews im Hof gleich unter dem großen Plakat «Weltoffenes Thüringen».
FOTOS Antje Müller
Engagement für Toleranz und Weltoffenheit
Die Patisserie Bergmann ist in den Verein «Weltoffenes Thüringen» eingetreten, weil der Verein begonnen hat auch kleine und ländliche Unternehmen aufzunehmen: «Das Plakat hängt dort mit ganz großem Stolz, das findet man sonst mehr in Jena, Erfurt und in anderen Städten, aber nicht so oft auf dem Land», berichtet uns Doreen. Sie war in ihrer Jugend gar nicht so ein politischer Mensch, «aber jetzt tut es halt Not, politisch zu sein, und ich bekomme die Bühne bei Presseanfragen und dann nutze ich diese auch, um der Stimme im Osten noch mehr Gewicht zu geben», erläutert sie bei unserem Besuch. Doreen führt viele Gespräche mit ihren Gästen und ist auch öfter eine Seelentrösterin bei Sorgen, wenn es um die politische Entwicklung der Region geht.
Es gibt bereits tolle Lehrer:innen, die Aufklärungsarbeit leisten und Pfarrer, die sich für Toleranz und Weltoffenheit engagieren und ihre Botschaften und Werte auf ihre Art vermitteln. Eine Geschichte ist Doreen prägend in Erinnerung geblieben: Als sie ihren Mann kennengelernt hat, haben die beiden die Neuenburger Schlösser in Jena besucht. Ein Mann hat dort sein Kind in der Öffentlichkeit geschüttelt und fast verprügelt. Doreen hat zuerst weggeguckt und konnte noch nicht damit umgehen. Ihr heutiger Mann hat sich eingemischt und Doreen dachte in diesem Augenblick: «Den kannst du nehmen als Partner.» Und sie ergänzt: «So ist es manchmal auch jetzt. Wenn wir nicht mit einer fröhlichen positiven Grundeinstellung etwas dagegen tun, dann ist es verloren. Mich macht es zufrieden, ein sinnstiftendes Leben zu haben. Es ist anständig, das zu tun, und das sollte jeder Mensch machen.»
Über ihre Öffentlichkeitsarbeit hat Doreen bereits viele tolle Menschen kennengelernt, die ihr den Rücken stärken. Eine Kundin hat ihr einmal mitgeteilt: «Ich habe mich sehr alleine gefühlt, aber jetzt fühle ich mich nicht mehr allein.» Aus der Sicht von Doreen gelingen die Dinge in der Gemeinschaft am besten und die Menschen haben auch ähnliche Bedürfnisse an ein gutes Leben. Die Montagsdemonstrationen der unzufriedenen Bürger finden statt, weil sich Menschen gerne verabreden und Freunde treffen möchten. «Vielleicht sind sie auch einsam und wissen, montags treffe ich meinen Kumpel, mit dem ich durch die Stadt gehe», fasst Doreen als Denkanstoß zusammen.
„Wirtschaftlich geht es uns hier gut in der Tourismus-Region und wir haben tolle Firmen. Wenn du mit dem Strom schwimmst, kannst du gut leben. Wenn du dich anstrengst, kannst du hier sehr gut leben. Es gibt hier keinen Grund arbeitslos zu sein.“
Sie möchte immer wissen, warum Menschen so handeln und denken: «Oft sind es Gründe, die aus einem Menschen keinen bösen Menschen machen, sondern es ist wichtig, die Problemlösung anzugehen, die vielleicht auch einen Perspektivwechsel bringt.» Die Spaltung der Gesellschaft habe damit begonnen, dass man sich nicht mehr getraut hat zu sagen, ob man geimpft oder nicht geimpft ist: «Diese Spaltung ist absolut furchtbar und das will ich auch nicht.» Dennoch ist Doreen zuversichtlich, weil es auch andere Unternehmen in der Region gibt, die sich für ein weltoffenes Thüringen einsetzen, und sie schätzt die Zusammenarbeit sehr.
«Wirtschaftlich geht es uns hier gut in der Tourismus-Region und wir haben tolle Firmen. Wenn du mit dem Strom schwimmst, kannst du gut leben. Wenn du dich anstrengst, kannst du hier sehr gut leben. Es gibt hier keinen Grund arbeitslos zu sein», ergänzt sie. Das Unternehmen Bauerfeind, ein internationaler und innovativer Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln mit Hauptsitz in Zeulenroda-Triebes bietet derzeit z.B. über 50 offene Stellen für die Region an.
FOTOS Antje Müller
Tourismus Dank unberührter Naturlandschaft
Nach der Covid-Zeit, während der man im Land Urlaub gemacht hat, kam ein richtiger Aufschwung durch die Touristen aus Deutschland: «Alle Bundesländer kommen hierher ins Vogtland. Das liegt auch daran, dass viele noch Familie in Thüringen haben und dann zu uns kommen», berichtet uns Doreen. «Wir haben auch wiederkehrende Gäste, z.B. grad vor kurzem aus Bremerhaven.» Sie beschreibt die Region mit den Worten: «Es ist unberührt hier – es ist ein gut organisch schön gewachsener Tourismus». Die Naturlandschaft um die Talsperren ist in der Tat eine der schönsten Regionen mit naturbelassenen Wegen in Deutschland.
„Die internationalen Touristen könnten wir tatsächlich noch mehr gebrauchen, das würde mich persönlich sehr freuen. Alle Menschen, sei es aus Dänemark, Holland, USA, Indien etc., die hierherkommen, werden von mir gehätschelt und umsorgt.“
Das Zeulenrodaer Meer wird bewahrt für Erholungszwecke und wird nicht zugebaut. Das ist fast einzigartig in Deutschland, aber international noch eher unbekannt. «Die internationalen Touristen könnten wir tatsächlich noch mehr gebrauchen, das würde mich persönlich sehr freuen. Alle Menschen, sei es aus Dänemark, Holland, USA, Indien etc., die hierherkommen, werden von mir gehätschelt und umsorgt», berichtet Doreen. «Internationalen Tourismus haben wir hier noch nicht so viel, das ist noch ausbaufähig.»
Doreen hat den Eindruck, dass Deutschland in einer Postdepression steckt und durch einen Tunnel muss, um wieder das Licht am Ende des Tunnels zu sehen: «Viele verstehen die Welt ja gar nicht mehr, weil es so komplex mit den ganzen Informationen geworden ist.» Neue Energie und Kraft findet Doreen, wenn sie die Umgebung wahrnimmt: «Dass man mal wieder spürt, da ist der Wind, da scheint die Sonne auf mich.» Und sie empfiehlt für ein glückliches Leben auch gut und nahrhaft zu essen, Sport und Yoga zu machen, frühzeitig schlafen zu gehen, wandern, auch mal einen Baum zu umarmen und sich in Dankbarkeit zu üben: «Wenn wir wieder normale Dinge tun, werden wir auch zufriedener sein.»
Neulich hat Doreen in einem Podcast gehört, dass es ein paar Dinge gibt, um glücklich und zufrieden zu sein. 40% der Zufriedenheit seien genetisch bedingt, 10% auf Status zurückzuführen und die restlichen 50%, um glücklich zu sein, könne man selber tun: «Es sind nicht nur die Häuser und Autos, die uns glücklich machen, sondern oft auch gute Beziehungen mit Menschen zu haben und in Gespräche zu gehen.»
Weitere Interviews im Vogtland
Adresse
Patisserie Bergmann
Stelzendorf 15
07937 Zeulenroda-Triebes
→ Google Map Patisserie Bergmann
Anreise
Öffentlicher Verkehr
Um nach Zeulenroda-Triebes mit der Bahn zu gelangen, kannst du die Deutsche Bahn und Regionalbahn nutzen. Zeulenroda ist über den Bahnhof «Zeulenroda unt Bf» (Unterer Bahnhof) erreichbar, z.B. ab Leipzig Hbf, Dauer ca. 1h 43min.
Ab Zeulenroda-Triebes gibt es die Buslinien 35 / 45, welche nach Stelzendorf hin- und zurückfahren.
Zu Fuss
Der Rundweg «Vorsperre Riedelmühle» lädt mit einer Länge von 3,5 km zu einem Spaziergang ab Zeulenroda-Triebes via Stelzendorf ein.
Einstufung: leicht, barrierefrei, familienfreundlich
Höhenunterschied: ca. 6 m
Gehzeit: ca. 1 Stunde
→ Talsperrenweg Zeulenroda
Auto / Fahrrad
→ Google Map Patisserie Bergmann